Aktuelles


SZV-Delegiertenversammlung

 

Die Frühlings-DV des Sonderpädagogischen Schulzweckverbands Dielsdorf findet am Mittwoch, 9. April 2025 im
neuen HPS-Schulhaus Rümelbach in Rümlang statt. Die Verhandlungen der Delegiertenversammlung sind öffentlich – die für die DV relevanten Unterlagen werden jeweils bis 21 Tage vor der Versammlung an dieser Stelle publiziert.

Zeit: 19:30 Uhr / Türöffnung: 19:00 Uhr
Ort: HPS-Schulhaus Rümelbach (Mehrzweckraum/EG), Rümelbachstrasse 36, 8153 Rümlang

Traktanden:

1. Begrüssung
2. Protokoll der DV vom 23. Oktober 2024
3. Jahresrechnung 2024
4. Anfragen gemäss §17 des Gemeindegesetzes bzw. Art. 25 der SZV-Statuten
5. Verschiedenes
xxa) SZV-Organisationsentwicklung
xxb) Informationen aus dem Schulpsychologischen Beratungsdienst
xxc) Informationen aus der Logopädie/der Psychomotorik

Anfragen gemäss §17 des Gemeindegesetzes bzw. Art. 25 der SZV-Statuten, die an der DV vom 9. April 2025 beantwortet werden sollen, sind bis spätestens 15 Tage vor der Versammlung schriftlich an die Präsidentin (schneider@schulzweck.ch) zu richten.

Wir freuen uns, Sie schon bald zur Frühlings-DV in Rümlang begrüssen zu dürfen und wünschen Ihnen in der Zwischenzeit einen rundum gelungenen Start in den Frühling!


Wichtige Information zur Erreichbarkeit der Biologiestrasse 11, 8157 Dielsdorf

Von Montag, 15. Juli 2024 bis ca. Juli 2025 führt die Gemeinde Dielsdorf zahlreiche Strassenbauarbeiten rund um die Biologiestrasse 11 in Dielsdorf durch. Es muss daher mit Einschränkungen und Behinderungen im Strassenverkehr gerechnet werden! Bitte planen Sie genügend Zeit ein, sofern Ihre Anreise mit dem Auto erfolgt!

Baustelleninfo Niederhaslistrasse:
Die Bauarbeiten zur neuen Fernwärmeleitung haben einen direkten Einfluss auf die Erreichbarkeit der Biologiestrasse 11.

Baustelleninfo Bahnhofstrasse:
Die Bauarbeiten zur neuen Wasserleitung haben einen Einfluss auf allfällige Umfahrungsmöglichkeiten via Bahnhofstrasse.


Neue Mitarbeitende

 

Wir freuen uns, Ihnen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen vorzustellen und heissen alle herzlich willkommen im Team des Sonderpädagogischen Schulzweckverbands Dielsdorf!

Schulpsychologischer Beratungsdienst

 

Yalini Ahrumukam

 

Nach meinem Assistenzjahr im Zürcher Oberland freue ich mich sehr darauf, ab Januar 2024 als Schulpsychologin beim Schulpsychologischen Beratungsdienst in Dielsdorf zu beginnen und viele spannende, bereichernde Begegnungen zu erleben. Meine Freizeit gestalte ich gerne kreativ und erholsam.

 

 

 

 

PSYCHOMOTORIK

 

Bettina Bissig

 

Meine Kindheit und Jugend verbrachte ich in Zug und zog dann für mein erstes Studium in Umweltnaturwissenschaften nach Zürich. Nachdem ich mich 10 Jahre für die Natur und ihre Erhaltung eingesetzt hatte, wagte ich die Neuorientierung. Als angehende Psychomotoriktherapeutin freue ich mich darauf, einige Kinder aus Niederhasli besser kennen zu lernen und sie auf ihrem Weg zu unterstützen. In meiner Freizeit bewege ich mich viel in der Natur, lese oder spiele Gesellschaftsspiele.

 

 

 

Ruken Ideli

 

Im letzten Jahr meiner Ausbildung zur Psychomotorik-Therapeutin werde ich im August 2024 an der Primarschule Buchs als Therapeutin anfangen. Mit großer Begeisterung freue ich mich darauf, in einem hellen und naturnahen Raum zu arbeiten. Zuvor habe ich ein Studium der Betriebswirtschaft abgeschlossen – doch der Wunsch, mit Kindern zu arbeiten, hat mich zur Psychomotorik geführt. Gleichzeitig bin ich Trainerin einer U10-Basketballmannschaft. Mein größtes Vergnügen ist es, zu kochen und historische Werke zu lesen.

 

 

 

Juliana Sinoimeri

 

Ich bin in Albanien aufgewachsen und seit 20 Jahren mit meiner Familie in der Schweiz verankert. Auf meinem beruflichen Weg habe ich als Biologie- und Chemielehrerin, als Gruppenleiterin im ELCH-Zentrum, als Klassenassistenz und für meine Wohn- und Schulgemeinde als Kulturvermittlerin der albanischen Sprache gearbeitet. Im Sommer 2022 habe ich das Studium als Psychomotorik-Therapeutin angefangen, bei dem ich meine Erfahrung mit neuem Fachwissen ergänzen kann. In meiner Freizeit bin ich gern in der Natur, schwimme und fahre gern Velo. Während meines letzten Ausbildungsjahres freue ich mich, einige Kinder der Gemeinde Niederhasli als Psychomotorik-Therapeutin zu begleiten.

 

Logopädie

 

Anya Emch

Ich bin in Wädenswil am Zürichsee aufgewachsen und habe an der Heilpädagogischen Hochschule in Zürich studiert. Nun arbeite ich schon seit 12 Jahren als Logopädin und durfte in dieser Zeit wertvolle Erfahrungen an vielen verschiedenen Schulen und Institutionen in der Schweiz sammeln. Ich bin gerne als Logopädin tätig, da ich das Arbeiten im Kontakt mit Menschen sehr schätze und die Herausforderungen, die der Beruf als Logopädin mit sich bringt, immer wieder spannend und bereichernd finde.
In meiner Freizeit bin ich gerne draussen und entdecke die Natur gemeinsam mit meinen Hunden. Bei ausgiebigen Spaziergängen und Wanderungen kann ich abschalten und auftanken. Da mich der Umgang mit Hunden und das Arbeiten mit ihnen im Allgemeinen sehr interessieren, habe ich auch zusätzlich die Ausbildung zur Hundetrainerin absolviert.
Ich freue mich sehr, dass ich ab März ein Teil des Teams vom Schulzweckverband Dielsdorf sein darf und als Logopädin an der Schule Steinmaur arbeite – ich bin gespannt auf viele neue Begegnungen und interessante, fröhliche und kreative Logostunden.


Tiziana Viel

 

Ab Januar 2024 unterstütze ich das Logopädie-Team an der Primarschule Niederhasli. Vor meinem Logopädie-Studium habe ich 8 Jahre als Klassenlehrperson auf der Primarstufe gearbeitet. In meiner Freizeit bin ich gerne zu Fuss oder mit dem Fahrrad in der Natur unterwegs, lese gerne Bücher und verbringe Zeit mit meiner Familie und Freunden. Ich freue mich sehr auf meine neue Aufgabe beim Schulzweckverband Dielsdorf!

 

 

 

Rahel Varela-Beyerle

 

Ab Januar 2025 darf ich den SZV in Niederhasli als Logopädin in Ausbildung unterstützen und freue mich enorm auf die Zusammenarbeit mit Kindern, Eltern sowie den pädagogischen und therapeutischen Teams. Bevor ich das Logopädie-Studium angefangen habe, absolvierte ich ein Masterstudium in Kunstgeschichte wie auch in Recht. Ich war für verschiedene kulturelle Institutionen tätig; zuletzt als Lektorin und Co-Leiterin eines Schweizer Verlags für Literatur und Sachbücher.
An der Logopädie faszinieren mich besonders die vielen Facetten einer (nicht) gelingenden Kommunikation, die grossen Persönlichkeiten der Spracherwerbenden und die Chancen eines ressourcenorientierten Ansatzes.

Impressum